Mestwin I, Duke of Pomerania
född cirka 1160, död cirka 1219-05-01
Mestwin I, Duke of Pomerania
f. ca 1160
Eastern Pomerania
Polen
d. ca 1219-05-01
Eastern Pomerania
Polen



Biografi ] [ Barn ]
Sobieslaw I, Prince of Gdansk

f. ca 1130
Gdansk, Polen
d. ca 1187
Gdansk, Polen


Boleslaw von Pommern

f. 1107
d. 1150

                
                
Adelheid
Franken

f.
d.

                
                
Anna I av Polen

f. ca 1130
Gdansk, Polen
d. 1178-01-13
Gdansk, Polen


Janusz Powala
Wojslawic

f.
d.

Wojslaw Powala Ogonczyk
f. ca 1060
Dobrimila Powala
f.
Sulislawa
Wojslawic

f.
d.

                
                
Startsida ] [ Register över namn ] [ Register över födelseorter ] [ Register över födelsedatum ]

Mestwin I, Duke of Pomerania, född cirka 1160 i Eastern Pomerania, Polen, död cirka 1219-05-01 i Eastern Pomerania, Polen.

Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mestwin_I.

Mestwin I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Mestwin I. (polnisch Msciwoj, Mszczuj; * um 1160; † 1. Mai 1219 oder 1220) war ab 1207 Herzog von Pommerellen aus der Dynastie der Samboriden unter dem nominellen Supremat des polnischen Seniorherzogs zu Krakau. In den Jahren 1210–1211 war er kurzzeitig Vasall des dänischen Königshauses.

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

* 1 Leben und politischer Werdegang
* 2 Ehe und Nachkommen
* 3 Literatur
* 4 Weblinks
Leben und politischer Werdegang [Bearbeiten]

Siegel Mestwin I.

Mestwin war ein Sohn von Herzog Sobieslaw I., dem ersten bekannten Herrscher aus dem Haus der Samboriden, und einer namentlich unbekannten Polin aus dem Geschlecht der Powal, einer Schwester des Wojewoden Zyroslaw aus Kujawien. Er hatte einen Bruder, Sambor I., dem er im Amt als Herzog nachfolgte.

In den Olivaer Tafeln hat Mestwin den Beinamen „pacificus“ (der Friedfertige). Als etwa 1207 die Familie Powal, der seine Mutter entstammte, ausstarb, machte er seine Erbansprüche auf das Gebiet der Kastellanei Wyszogród (heute Fordon) geltend. Er war mit Zwinislawa († 1240) verheiratet, die wahrscheinlich eine Tochter von Herzog Mieszko von Polen war oder dem lokalen Landadel entstammte. Seine Herrschaft fiel in die Zeit der Hegemonie Dänemarks über den südlichen Ostseeraum. König Waldemar II. unterwarf Mecklenburg, Pommern und kurzzeitig das Herzogtum der Samboriden, Pommerellen. Die Freien Städte, Lübeck und Hamburg, hatten seine Schutzhoheit ebenfalls anerkannt.

Mestwin musste 1210 dem dänischen König den Lehnseid leisten, als dieser auf einem Kriegszug in das Pruzzenland auch Danzig eingenommen hatte. Wahrscheinlich am 24. Juni 1209 stiftete Mestwin I., „von Gottes Gnade Fürst in Danzig“, „zu einem Kloster für die Nonnen, welche Gott und der heiligen Maria dienen“, mehrere Ortschaften zwischen der Radaune und ihrem Zufluss Stolpe. Da er die Zustimmung seiner vier Söhne und seiner Gemahlin hatte, fügte die Fürstin als ihren Anteil die ganze Oxhöfter Kämpe (Kepa Oksywska), das Dorf Bolschau im Burgbezirk Belgard, sowie das Dorf Grabowo bei Schwetz hinzu. In den Urkunden ist festgelegt „freiwillig und gottergebenen Sinnes samt allem ihrem Geschmeide“.

Die bald nach 1209 errichtete Klosteranlage vermutet man an der Mündung der Stolpe in die Radaune. Das Kloster in Zuckau war ein Prämonstratenser-Nonnenkloster. Seine Gründung geschah nicht mit Hilfe benachbarter pommerscher Niederlassungen. Das wurde, vielleicht durch die dänisch - pommerschen Kämpfe in jener Zeit, verhindert. Mutterkloster für Zuckau war vielmehr das Sankt Vinzenzstift bei Breslau, das seit 1180 von Prämonstratensern besetzt war. Bereits 1201 bestätigte Papst Innozenz III. dem St. Vinzenzstift unter anderem eine Jacobikirche in Zuckau. Die Überlieferung lässt nicht erkennen, wie die Verbindung zwischen der Danziger Fürstenfamilie und dem Breslauer Sankt Vinzenzstift zustande kam. Die Gründung eines Nonnenklosters entsprach anscheinend einem Bedürfnis. Es sollte eine Versorgungs- und Bildungsstätte für die Töchter des Fürstenhauses und des pommerellischen Adels geschaffen werden. Das gab es in anderen Ländern auch.

Zuckau entwickelte sich zum Hauskloster für weibliche Angehörige des pommerellischen Fürstenhauses. Witoslawa, Tochter des Stifterpaares und Schwester von Swantopolk II. und Sambor II., ist als „magistra“ (Meisterin) dieses Klosters 1275 und 1289 nachgewiesen. Neben einer Novizenschule unterhielt das Kloster später auch eine Knaben- und eine Mädchenschule.

Von Mestwin I. ist außerdem bekannt, dass er in einer Versammlung polnischer Großer und hoher Geistlichkeit in Makolin im Jahre 1212 als Herzog (dux) auftrat, da er sich bereits 1211 von der dänischen Oberherrschaft gelöst hatte. Um 1213, anlässlich einer Bestätigung für das Kloster Zuckau, bezeichnete er sich aber wieder als „princeps“ (im Sinne eines Statthalters). Mestwin starb am 1. Mai 1219 oder 1220.

Mestwin I. teilte vor seinem Tode sein Herrschaftsgebiet nach slawischem Brauch unter seinen vier Söhnen auf. Swantopolk, der Älteste, erhielt das Gebiet um Danzig, Wartislaw den südlichen Landesteil mit Schwetz und Mewe, Sambor erhielt die Residenz Liebschau und Ratibor den Westteil mit dem Hauptsitz in Belgard. Wartislaw starb in Schwetz um 1229, die Brüder teilten sich sein Herrschaftsgebiet auf. Swantopolk errang die Oberherrschaft über ganz Pommerellen durch den Besitz von Danzig und die Burgen Sartowitz, Zantir und Schwetz am Weichselufer.

Ehe und Nachkommen [Bearbeiten]

Mestwin hatte aus der Ehe mit Zwinislawa vier Söhne und fünf Töchter:

* Swantopolk II. (ca. 1195–1266), Herzog von Pommerellen in Danzig
* Wartislaw I. (ca. 1195–1227/1233), Herzog von Pommerellen in Schwetz und Mewe
* Sambor II. (ca. 1211/12–1276/1278), Herzog von Pommerellen in Liebschau und Dirschau
* Ratibor (ca. 1212–1272), Herzog von Pommerellen in Belgard
* Miroslawa (ca. 1190–1233/1240), als Gattin von Herzog Bogislaw III. durch Heirat Herzogin von Pommern
* Jadwiga (ca. 1200–1249), als Gattin von Herzog Wladyslaw Odon durch Heirat Herzogin von Großpolen
* Witoslawa (ca. 1205–1290), Priorin des Klosters von Zuckau
* NN (?–?), Nonne im Kloster von Zuckau
* NN (?–?), Nonne im Kloster von Zuckau
Literatur [Bearbeiten]

* Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Gottfried Wilhelm Strehlke: Scriptores rerum Prussicarum: Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit
* Max Perlbach: Mestwin I.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21. Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 503 f.
Weblinks [Bearbeiten]

* Mestwin I. Fürst von Pommerellen auf Portal: genealogie-mittelalter.de
Normdaten: PND: 138418063 – weitere Informationen

Wikipedia:

Mestwin I [1] [2] (Latin: Mestvinus dux Pomeraniae, Polish: Msciwój I or Mszczuj I; born 1160, died 1/2 May 1217 or 1220) was a Duke of Pomerelia in the years 1207-1220.

In the tables of Oliva, he is recorded as „pacificus“, the peaceful. His rule was under the Danish hegemony over the southern coast of the Baltic Sea which had been conquered by Valdemar II of Denmark. In In 1209, as Mestwin I. „dei gracia princeps in Gdanzk"[3], he had founded a nun monastery and several villages between the rivers Radaune and Stolpe. 1210, Mestwin paid homage to the Danish King who had also conquered Gdanzk during a crusade of the Old Prussians.

As son of Sobieslaw I of Gdansk, and a brother and successor of Sambor I, he was a member of the Samborides dynasty. He was married to Swinislaw, daughter of Mieszko III the Old.

He had eight children:[4]

1. Swantopolk II of Pomerania
2. Sambor II of Tczew
3. Racibor of Bialogard
4. Hedwig, wife of Wladyslaw Odonic
5. Miroslawa, wife of Bogislaw II, Duke of Pomerania
6. Three other daughters who became nuns
[edit] See also

* Mestwin II, Duke of Pomerania (1220-1294)
[edit] References

Search Wikimedia Commons Wikimedia Commons has media related to: Mestwin

Specific
1. ^ On a recently-discovered Seal-stamp of Duke Mestwin I., of East Pomerania," by H. Ernst Strehlke. - The Numismatic Chronicle, p. 158, Royal Numismatic Society (Great Britain), 1966 [1]
2. ^ (German) Gumowski, Marian (1966). Handbuch der polnischen Siegelkunde. Akademische Druck- u. Verlagsanstalt. pp. 51, 67, 69. http://books.google.com/books?id=VfEeAAAAMAAJ&dq=%22Zwantepolc+de%22&q=mestwin&pgis=1#search.
3. ^ Wspomniany Mestwin I ... znamiennym zwrotem nunc princeps in Gdanzk podkreslil, ze obecnie juz nie w jednym z podrzednych, ale w naczelnym grodzie sie ..., p.59 of Zapiski historyczne, by Towarzystwo Naukowe w Toruniu, Wydzial Nauk Historycznych [2]
4. ^ Urban, William (2000). The Prussian Crusade (2nd ed.). Chicago, Illinois: Lithuanian Research and Studies Center. pp. 185. ISBN 0-929700-28-7.
General
* Brown Mason, John (1946). The Danzig Dilemma: a Study in Peacemaking by Compromise. Oxford University Press. http://books.google.com/books?id=njEYAAAAIAAJ&dq=Swantopolk+%2Bpomerania&q=mestwin&pgis=1#search.
* (German) Hirsch, Theodor; Max Töppen, Ernst Strehlke (1861). Scriptores rerum Prussicarum: Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit. S. Hirzel. http://books.google.com/books?id=YX8OAAAAYAAJ&pg=PA807&dq=Swantopolk+%2Bpomerania#PPA75,M1.
[edit] Literature

* Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Gottfried Wilhelm Strehlke: Scriptores rerum Prussicarum: Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit
* Max Perlbach: Mestwin I., Herzog von Pomerellen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 503 f. (German)
Stub icon This biography of a member of a European royal house is a stub. You can help Wikipedia by expanding it.

Mestwin I, Duke of Pomerania
From Wikipedia, the free encyclopedia

Jump to: navigation, search

Hermann Hahn: Mestwin I of Pomerania, about 1620
Seal of Mestvinus dux Pomeraniae
Mestwin I [1][2] (Polish: Msciwój I gdanski or Mszczuj I; born c. 1160, died 1/2 May 1219 or 1220) was regent (a "namiestnik" or starosta) of Pomerelia (princeps in Danzk, i.e. prince of Gdansk/Danzig)[3] from about 1205 until his death.

Mestwin was a member of the Samborides dynasty, the son of Duke Sobieslaw of Gdansk and younger brother of Sambor I, whom he succeeded in Pomerelia by appointment of the Polish High Duke Wladyslaw III Spindleshanks. In the tables of Oliwa Abbey, he is recorded as pacificus ("the Peaceful").

As Mestwin I, dei gracia princeps in Gdanzk,[4] he had founded a convent of nuns (probably the Premonstratensian abbey of Zukowo), the castellany of Bialogarda at the border with the Pomeranian Lands of Schlawe and Stolp on the Leba river, and several villages between the rivers Radunia and Slupia. After King Valdemar II of Denmark had conquered the southern coast of the Baltic Sea with Gdanzk during a crusade against the Old Prussians, Duke Mestwin in 1210 had to accept Danish overlordship, but was able to free himself again the next year.

He was married to Swinislawa (d. 1240), maybe a daughter of Polish High Duke Mieszko III the Old, formerly also referred to as a daughter of Duke Ratibor I of Pomerania. They had eight children:[5] 1.Miroslawa, married Bogislaw II, Duke of Pomerania at Stettin 2.Swietopelk II, Duke of Pomerania, succeeded his father as Duke of Pomerelia, from 1227 of Pomerelia-Gdansk 3.Hedwig (Jadwiga), married Duke Wladyslaw Odonic of Greater Poland 4.Witoslawa, prioress of Zukowo Abbey 5.Warcislaw, Duke at Swiecie from 1227 6.Sambor II, Duke at Lubiszewo from 1233 7.Ratibor, Duke at Bialogard from 1233 8.Miloslawa, nun at Zukowo Abbey

See also [edit] List of Pomeranian duchies and dukes Pomerania during the High Middle Ages

http://en.wikipedia.org/wiki/Mestwin_I,_Duke_of_Pomerania


Gift med
Zwinislawa (disputed parentage), född cirka 1162, död före 1240-09-04.

Barn:
Swantopolk II 'the Great' Duke of Pomerania, född 1182, död 1266-01-10


Forskare:
© 
Denna sida är skapad med datorprogrammet Holger8 2017-05-13