|
Sobieslaw I, Prince of Gdansk, född cirka 1130
i Gdansk, Polen, död cirka 1187 i Gdansk, Polen.
http://www.genealogics.org/getperson.php?personID=I00164517&tree=LEO
Sobieslaw I was the first recorded duke of Pomerelia (Pomorze Gdanskie) of the Sobieslawice dynasty. His descent has not been
conclusively established. It has been speculated that he may have been a son of Swietopelk I, duke of Pomerania (about
1080-1148), and he has also been linked to the Polish Piast dynasty and the Pomeranian house of Greifen. His ancestors probably
had been appointed governors in Pomerelia after its conquest by the Polish duke Boleslaw III Krzywousty (Wrymouth) in 1116.
Sobieslaw is credited with the donation of the Cistercian abbey of Oliwa about 1180.
Sobieslaw was married before 1150 to an unnamed wife. They had two sons, Sambor I and Msciwoj I, both of whom married and
had progeny, but Sambor's sons died young.
Sobieslaw died about 1177/79. He was succeeded by Sambor I, who was in turn succeeded by his younger brother Msciwoj I.
http://en.wikipedia.org/wiki/Samborides
http://finnholbek.dk/genealogy/getperson.php?personID=I25117&tree=2
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Sobies%C5%82aw_I. Sobieslaw I. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu:
Navigation, Suche
Sobieslaw I. (auch Subislaw, polnisch Sobieslaw I Gdanski, lateinisch Sobieslaus; * um 1130; † 23. Januar 1187) war ab etwa 1155
der erste historisch fassbare Herrscher Pommerellens in seiner Funktion als polnischer Statthalter unter dem Supremat des
Seniorherzogs zu Krakau. Er war der Begründer der pommerellischen Dynastie der Sobieslawiden. Leben und politischer
Werdegang [Bearbeiten]
Der erste namentlich bekannte Herzog ist als erster in einer Reihe pommerellischer Fürsten in der Klosterkirche von Oliva
abgebildet. Diese Bilder stammen aus späterer Zeit. Unter sein Bild ist die Jahreszahl 1180 eingefügt worden. Sobieslaw vermählte
sich um 1150 mit einer namentlich nicht bekannten Schwester des kujawischen Wojewoden Zyroslaw aus dem Geschlecht Powal.
Aus den Urkunden seiner Nachfolger ergibt sich, dass er um 1185 das Zisterzienserkloster Oliva gestiftet hat. Dem Einzug der
Mönche am 2. Juli 1186 waren eingehende Verhandlungen mit dem Landesherrn vorausgegangen, um das künftige Gedeihen des
Klosters sicherzustellen. Außer dem Ort Oliva erhielten die Mönche sechs weitere Dörfer in der Nachbarschaft, Fischereirechte bei
Putzig und im Weichseldelta, im Frischen Haff und auf der See. Den Mönchen wurden eigene Handelsschiffe zugestanden und sie
sollten mehrere Mühlen am Strießbach bei Langfuhr bauen und betreiben. Die ersten Mönche in Oliva kamen aus dem Kloster
Kolbatz bei Stettin, mit ihnen kamen auch deutsche Siedler ins Land. Sobieslaw stiftete um die gleiche Zeit auch die
Katharinenkirche in Danzig und starb, so lautet ein sehr viel späterer Eintrag in den Nekrologen von Oliva, am 23. Januar 1187.
Seine geschichtliche Existenz war früher von der Forschung wegen der unsicheren Quellenlage in Zweifel gezogen worden.
Deshalb hat es sich in der deutschen Historiographie eingebürgert, seinen Sohn Sambor als Stammvater dieses Geschlechts
anzusehen. So wird dieses Geschlecht in der polnischen Geschichtsschreibung als „Dynastia Sobieslawiców“ (Dynastie der
Sobieslawiden) bezeichnet.
Sobieslaw verstarb 1187. In der Statthalterschaft folgte ihm sein ältester Sohn Sambor I. nach. Ehe und Nachkommen [Bearbeiten]
Aus der Ehe mit einer namentlich nicht bekannten Polin gingen zwei namentlich bekannte Söhne hervor:
* Sambor I. (ca. 1150 – ca. 1207), Herzog von Pommerellen * Mestwin I. (ca. 1160 – ca. 1219), Herzog von Pommerellen
Weblinks und Literatur [Bearbeiten]
* Sobieslaw I., Fürst von Pommerellen auf Portal: genealogie-mittelalter.de
Wikopedia: htp://de.wikipedia.org/wiki/Sobies%C5%82aw_I.Sobieslaw I. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu:
Navigation, Suche
Sobieslaw I. (auch Subislaw, polnisch Sobieslaw I Gdanski, lateinisch Sobieslaus; * um 1130; † 23. Januar 1187) war ab etwa 1155
der erste historisch fassbare Herrscher Pommerellens in seiner Funktion als polnischer Statthalter unter dem Supremat des
Seniorherzogs zu Krakau. Er war der Begründer der pommerellischen Dynastie der Sobieslawiden. Leben und politischer
Werdegang [Bearbeiten]
Der erste namentlich bekannte Herzog ist als erster in einer Reihe pommerellischer Fürsten in der Klosterkirche von Oliva
abgebildet. Diese Bilder stammen aus späterer Zeit. Unter sein Bild ist die Jahreszahl 1180 eingefügt worden. Sobieslaw vermählte
sich um 1150 mit einer namentlich nicht bekannten Schwester des kujawischen Wojewoden Zyroslaw aus dem Geschlecht Powal.
Aus den Urkunden seiner Nachfolger ergibt sich, dass er um 1185 das Zisterzienserkloster Oliva gestiftet hat. Dem Einzug der
Mönche am 2. Juli 1186 waren eingehende Verhandlungen mit dem Landesherrn vorausgegangen, um das künftige Gedeihen des
Klosters sicherzustellen. Außer dem Ort Oliva erhielten die Mönche sechs weitere Dörfer in der Nachbarschaft, Fischereirechte bei
Putzig und im Weichseldelta, im Frischen Haff und auf der See. Den Mönchen wurden eigene Handelsschiffe zugestanden und sie
sollten mehrere Mühlen am Strießbach bei Langfuhr bauen und betreiben. Die ersten Mönche in Oliva kamen aus dem Kloster
Kolbatz bei Stettin, mit ihnen kamen auch deutsche Siedler ins Land. Sobieslaw stiftete um die gleiche Zeit auch die
Katharinenkirche in Danzig und starb, so lautet ein sehr viel späterer Eintrag in den Nekrologen von Oliva, am 23. Januar 1187.
Seine geschichtliche Existenz war früher von der Forschung wegen der unsicheren Quellenlage in Zweifel gezogen worden.
Deshalb hat es sich in der deutschen Historiographie eingebürgert, seinen Sohn Sambor als Stammvater dieses Geschlechts
anzusehen. So wird dieses Geschlecht in der polnischen Geschichtsschreibung als „Dynastia Sobieslawiców“ (Dynastie der
Sobieslawiden) bezeichnet.
Sobieslaw verstarb 1187. In der Statthalterschaft folgte ihm sein ältester Sohn Sambor I. nach. Ehe und Nachkommen [Bearbeiten]
Aus der Ehe mit einer namentlich nicht bekannten Polin gingen zwei namentlich bekannte Söhne hervor:
* Sambor I. (ca. 1150 – ca. 1207), Herzog von Pommerellen * Mestwin I. (ca. 1160 – ca. 1219), Herzog von Pommerellen
Weblinks und Literatur [Bearbeiten]
* Sobieslaw I., Fürst von Pommerellen auf Portal: genealogie-mittelalter.de
----------------------------------------------------------------------------------- Sobieslaw I (Polish: Sobieslaw I Gdanski; German: Sobieslaw
I von Pommern) or Subislaw I was a Duke of Pomerelia of the Samborides dynasty.
Sobieslaw was married before 1150. He was the father of Sambor I and Mestwin I. [edit] References
* Sliwinski Blazej, Poczet ksiazat gdanskich, Gdansk 1997.
Urodzony okolo 1130 roku, zmarl okolo 1177/1179 roku. Jego zona od okolo 1150 roku byla nieznana z imienia Powalówna.
Wedlug dosc wiarygodnej tradycji byl najprawdopodobniej namiestnikiem Pomorza Gdanskiego. Po nim tez klasztor oliwski
odziedziczyl jego syn Sambor, który byl pierwszym udokumentowanym namiestnikiem Pomorza Gdanskiego.
Kazimierz Jasinski, Gdansk w monarchii piastowskiej, w: Historia Gdanska, tom I, s. 269
Gift med
Anna I av Polen, född cirka 1130
i Gdansk, Polen, död 1178-01-13 i Gdansk, Polen.
Barn:
Mestwin I, Duke of Pomerania, född cirka 1160, död cirka 1219-05-01
|